Blaulicht
Wie bereits in den Vorjahren hat die Kantonspolizei Bern mit Blick auf die Verkehrsunfallstatistiken in diesem Jahr den Langsamverkehr als Schwerpunkt festgehalten (siehe Mitteilung zur VU-Statistik vom 7. April 2022), wie die Kantonspolizei Bern mitteilt.
Entsprechende Schwerpunktaktionen haben das Ziel, das korrekte und sichere Verhalten im Strassenverkehr sowie das rücksichtsvolle und partnerschaftliche Miteinander aller Verkehrsteilnehmenden zu fördern.Im Zentrum des diesjährigen Schwerpunkts stehen die Velo- und E-Bike-Lenkenden. Im ganzen Kantonsgebiet erfolgen derzeit mehrere Dutzend Aktionen zur Sensibilisierung für das richtige und sichere Verhalten im Strassenverkehr.
Dabei werden alle Verkehrsteilnehmenden dazu angeregt, sich in die Perspektive anderer zu versetzen. Sie sollen sich dabei bewusst werden, wie sie durch vorausschauendes und defensives Fahren Unfälle vermeiden können.
Wie im vergangenen Jahr kommt dabei auch ein E-Bike- beziehungsweise Velo-Fahrsimulator zum Einsatz. Die Verkehrsteilnehmenden erhalten darüber hinaus Informationsmaterial und Giveaways, um die zentralen Botschaften über das persönliche Gespräch hinaus in Erinnerung zu halten.Mit dem Ziel, die Sicherheit des Zweiradverkehrs im Kanton Bern zu erhöhen und Unfälle zu verhindern, erfolgen zu den erläuterten präventiven Aktionen ergänzend auch repressive Kontrollen.
In diesem Zusammenhang ergeht der Hinweis auf die seit 1. April 2022 neu geltende Lichtpflicht für E-Bikes. Sowohl bei langsamen als auch schnellen E-Bikes muss eine gesetzeskonforme Beleuchtung, vorne weiss und hinten rot, fest angebracht und beim Fahren jederzeit – also auch tagsüber – eingeschaltet sein..
Suche nach Stichworten:
Bern Schwerpunktaktionen Fokus Langsamverkehr