Blaulicht
Bei der diesjährigen gemeinsamen Wehrmännerentlassung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft wurden 424 Armeeangehörige offiziell aus dem Dienst entlassen, in Anwesenheit hochrangiger Regierungsmitglieder und zahlreicher geladener Gäste.
2023-11-11 11:00:12Die Vorsteherinnen und Kreiskommandos durften an diesem Freitagabend auch zahlreiche geladene Gäste begrüßen, unter ihnen den Grossratspräsidenten und den Landratspräsidenten.
Im Rahmen der Feier mit rund 130 anwesenden Personen in der Offenen Kirche Elisabethen wandten sich Divisionär Daniel Keller, Kommandant der Territorialdivision 2, Armeeseelsorger Hauptmann Christoph Albrecht und Regierungsrätin Stephanie Eymann, Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements Basel-Stadt, mit Ansprachen und Dank an die zu verabschiedenden AdA.
Diese wurden nach symbolischer Fahnenabgabe und Spiel der Nationalhymne durch Kreiskommandant Dieter Aebersold offiziell aus der Wehrpflicht entlassen.
Das Militärspiel Basel-Stadt begleitete die Feier musikalisch.
Dem offiziellen folgte der gesellige Teil des Abends: Das Entlassungsbataillon begab sich zum Nachtessen in die Innenstadt.
Hier wandte sich auch Regierungsrätin Kathrin Schweizer, Vorsteherin der Sicherheitsdirektion Basel-Landschaft, an die AdA und sprach ihren Dank für den geleisteten Dienst aus.
Die militärische Entlassungsfeier wird seit 2018 von Basel-Stadt und Basel-Landschaft gemeinsam durchgeführt und findet jeweils im einen oder anderen Kanton statt.
Von den 424 entlassenen Angehörigen der Armee in diesem Jahr kommen 132 aus dem Kanton Basel-Stadt und 292 aus dem Kanton Basel-Landschaft.
(Quelle:Justiz- und Sicherheitsdepartements des Kantons Basel-Stadt Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Armee entlässt 424 Wehrmänner gemeinsame Feier Kantone Basel-Stadt Basel-Landschaft