Logo polizeireport.ch

Blaulicht

Skandalöse Betrügergruppe führt Online-Anlagebetrug und Geldwäsche durch

Im Zuge umfangreicher Ermittlungen ist es der Kantonspolizei Bern gelungen, eine professionell organisierte Tätergruppierung zu identifizieren, die Online-Anlagebetrüge und Geldwäscherei begangen hat. Die Täterschaft betrieb über hundert betrügerische Webseiten im Zusammenhang mit Online-Investitionen und verursachte europaweit betrachtet finanzielle Schäden in Millionenhöhe.

2023-11-07 13:00:15
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Kantonspolizei Bern

  • Die Kantonspolizei Bern hat eine Tätergruppierung identifiziert, die Online-Anlagebetrüge und Geldwäscherei begangen hat.
  • Die Tätergruppierung betrieb über hundert betrügerische Webseiten im Zusammenhang mit Online-Investitionen.
  • Die Ermittlungen begannen im Oktober 2019, als eine Anzeige wegen Online-Betrugs bei der Kantonspolizei Bern einging.
Im Zuge umfangreicher und seit Oktober 2019 andauernder Ermittlungen ist es der Kantonspolizei Bern in enger Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden der Ukraine und Georgien sowie mit Unterstützung von Europol, Eurojust und Fedpol gelungen, eine professionell organisierte und aus dem Ausland operierende Tätergruppierung zu identifizieren, die mutmasslich Online-Anlagebetrüge und Geldwäschereihandlungen sowohl in der Schweiz als auch im Ausland begangen haben dürfte. Die Täterschaft errichtete ein ausgedehntes Konstrukt mit Strohfirmen und dazugehörigen Bank- und Kryptowährungskonten und betreibt weit über hundert mutmasslich betrügerische Webseiten in Zusammenhang mit Online-Investitionen.

Diese mutmasslichen Betrüge hatten bis dato – europaweit betrachtet – finanzielle Schäden in hundertfacher Millionenhöhe mit zehntausenden Geschädigten zur Folge. Im Oktober 2019 ging bei der Kantonspolizei Bern eine Anzeige wegen Online-Anlagebetrugs ein. Das Opfer hatte sich auf einer Tradingplattform registriert, woraufhin ein Agent telefonischen Kontakt aufnahm und die betroffene Person dazu bewegen konnte, eine Ersteinzahlung zu leisten. In der Folge gewann der Agent das Vertrauen der geschädigten Person und forderte sie auf, ein Fernzugrifftool auf ihrem Computer zu installieren. Gleichzeitig wurde durch den Broker zusätzlich eine Trading Software installiert, worauf die zuvor einbezahlte Summe und die angebliche Gewinnentwicklung dieser und weiterer Investitionen ersichtlich waren. Die Spezialisten des Dezernats Digitale Kriminalität und des Fachbereichs Digitale Forensik nahmen unter der Leitung der kantonalen Staatsanwaltschaft für besondere Aufgaben umfangreiche Ermittlungen auf. In deren Zuge gelang es die Standorte der täterseitig genutzten Computersysteme zu lokalisieren, diese zu beschlagnahmen und so insgesamt mehr als 50 Terabyte Daten systematisch auszuwerten. Gestützt darauf ergaben sich Hinweise, wonach die Tätergruppierung ein Call-Center in der Ukraine betreiben dürfte, woraufhin die Kantonspolizei Bern mit den ukrainischen Strafverfolgungsbehörden in Kontakt trat und gemeinsam weiterführende Ermittlungsmassnahmen aufnahm. Im Zuge der gemeinsamen Ermittlungen konnten drei weitere Call-Center in der Ukraine identifiziert werden, die mutmasslich derselben Tätergruppierung angehörten. Gegen Ende Dezember 2020 konnten die bernischen und ukrainischen Ermittler in Erfahrung bringen, dass ein Call-Center in der Ukraine inzwischen an einen unbekannten Ort umgezogen war. Aufgrund dieses Umstandes und des Ausbruchs des Krieges mussten die Ermittlungen zwischenzeitlich unterbrochen werden.

Als im Oktober respektive November 2022 zwei weitere Anzeigen wegen Online-Anlagebetrugs bei der Kantonspolizei Bern eingegangen waren, konnte im Zuge der aufgenommenen Ermittlungen festgestellt werden, dass es sich hierbei um denselben Modus Operandi der gleichen Tätergruppierung handeln dürfte, diese aber inzwischen von Georgien aus tätig war. Auch hier nahmen die Spezialisten des Dezernats Digitale Kriminalität der Kantonspolizei Bern in der Folge mit den georgischen Strafverfolgungsbehörden Kontakt auf.

Im ersten Halbjahr 2023 fanden dann sow

(Quelle:Kantonspolizei Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Bern Skandalöse Betrügergruppe führt Online-Anlagebetrug Geldwäsche



Top News


» Anklage gegen TRAFIGURA BEHEER BV und drei Beschuldigte: Bestechungsgeldzahlungen in Millionenhöhe in Angola


» Kollision zwischen S-Bahn und Auto in Wetzikon verursacht Sachschaden


» Höhere Einbruchgefahr im Kanton Zürich: Polizei führt Präventionskontrollen durch


» 79-jährige Frau erstattet Anzeige bei der Kantonspolizei Zürich wegen Enkeltrick-Betrug – Täterin schnell verhaftet


» Neuhausen am Rheinfall: Zeugenaufruf zu Verkehrsunfall

Newsletter anmelden

Jeden Tag um 17 Uhr die neusten Meldungen in Ihrer Inbox.