Blaulicht
In Zürich hat die Stadtpolizei in den letzten Wochen vermehrt Meldungen über Trickbetrugsfälle erhalten, bei denen Betrüger ältere Menschen ansprechen, um ihre Hilfsbereitschaft auszunutzen. Die Betrüger kontaktieren ihre Opfer aus dem Auto heraus und bitten um eine Wegbeschreibung.
2023-10-11 12:00:02In den vergangenen Wochen gingen bei der Stadtpolizei Zürich mehrere Meldungen zu Trickbetrugsfällen ein, bei denen Betrüger*innen gezielt ältere Personen ansprechen, nach Hilfe fragen und deren Hilfsbereitschaft ausnutzen. Die Betrüger*innen sprechen ihre potenziellen Opfer aus einem Fahrzeug heraus an und bitten um eine Wegbeschreibung.
Dabei überzeugen sie die Angesprochenen davon, in das Fahrzeug einzusteigen und ihnen den Weg als Beifahrer zu weisen. Durch geschickte Manipulation bringen sie die hilfsbereiten Personen sogar dazu, einen Umweg über deren Wohnung zu nehmen und ihnen Einlass zu gewähren. Dort angekommen, wird das Opfer durch einen Betrüger abgelenkt, währenddem die Wohnung durch einen Komplizen unbemerkt nach Bargeld und Wertsachen durchsucht wird.
(Quelle:Stadtpolizei Zürich Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Welle Trickbetrugsfällen: Betrüger nutzen Hilfsbereitschaft älterer