Logo polizeireport.ch

Blaulicht

Schweiz: Schockanrufe und Enkeltrickbetrügereien nehmen zu

Schweizer Polizei bereits über 2.800 Schockanrufe und Enkeltrickbetrügereien mit einem Schaden von rund 8 Millionen Franken registriert worden. Um auf diese wachsende Bedrohung aufmerksam zu machen, starten die Schweizerische Kriminalprävention und die Polizei eine nationale Präventionskampagne mit dem Motto "Keine Angst. Legen Sie einfach auf!".

2023-09-28 11:00:19
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden

  • Telefonbetrug nimmt in der Schweiz zu
  • Mehr als 2'800 Schockanrufe und Enkeltrickbetrügereien wurden dieses Jahr registriert
  • Die Schadenssumme beträgt rund 8 Millionen Franken

Bern, 28. September 2023.
Telefonbetrug und insbesondere die Schockanrufe nehmen schweizweit zu. Im laufenden Jahr wurden bisher mehr als 2'800 Schockanrufe oder Enkeltrickbetrüge registriert mit einer Schadenssumme von rund 8 Mio Franken. Das sind dreimal so viel Fälle wie im letzten Jahr. Nebst finanziellem Verlust verursacht Telefonbetrug viel persönliches Leid.
Heute starten die Schweizerische Kriminalprävention und die kantonalen und städtischen Polizeikorps eine nationale Präventionskampagne zum Telefonbetrug. Die Kampagne wird von der Kantonalen Konferenz der Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren und der Pro Senectute unterstützt und dauert bis Mitte November.

Mit dem «Enkeltrick» hat alles angefangen: Betrüger, die gezielt ältere Bürgerinnen und Bürger anrufen und ihnen vorgaukeln, sie seien Verwandte, die sich in einer Notlage befänden, um so ihre hilfsbereiten Opfer zu Geldübergaben an angebliche Vertrauenspersonen zu bewegen. Diesen Trick gibt es inzwischen in zahlreichen Varianten: Mal meldet sich der «Chefarzt», der den verunfallten Sohn des Opfers operieren müsse und dafür eine Vorauszahlung benötige. Ein anderes Mal ist es der «Anwalt», der die Tochter mit einer bestimmten Geldsumme aus der Untersuchungshaft holen möchte, denn diese habe ein Kind überfahren. Dann wiederum sind es «Polizisten», die vor Einbrechern warnen und deshalb persönlich vorbeikommen wollten, um Geld und Wertsachen «in Sicherheit zu bringen».
Das Schema der Anrufe ist immer dasselbe: Eine vermeintliche Autoritätsperson vermittelt schockierende (aber unwahre) Nachrichten, die das Opfer in einen Stresszustand versetzen. Bewusst setzen die Täterinnen und Täter darauf, dass in einem emotionalen Ausnahmezustand rationales Handeln erschwert wird. Die Bereitschaft der Opfer, mit Geld zu helfen, wird ausgebeutet. Nach dem Schock am Telefon folgt in der Regel später noch der Schock, Opfer eines Betrugs geworden zu sein. Viele Opfer schämen sich dann, trauen sich nicht, darüber zu sprechen, und erstatten daher oft auch keine Anzeige.

Präventionskampagne «Keine Angst. Legen Sie einfach auf!»
Mit einer nationalen Präventionskampagne wollen die Schweizerische Kriminalprävention und die Polizei für das Vorgehen beim Schockanruf sensibilisieren und diesen Schockmoment durchbrechen. Dabei liegt der Akzent auf der oben genannten Betrugsformel als kleinstem gemeinsamen Nenner aller betrügerischen Anrufe und nicht so sehr auf den verschiedenen Varianten, denn ständig kommen neue hinzu. Neben einem TV-Spot, in dem ein solcher Schockanruf gezeigt wird, gibt es Plakate, Faltblätter, eine Landingpage, Social-Media-Informationen und als «Give-Away» einen Tischaufsteller zur Platzierung neben dem Telefon. Damit wird daran erinnert, dass es eine einfache Möglichkeit gibt, dem Albtraum eines Schockanrufs zu entfliehen: «Legen Sie einfach auf!». Auf der Rückseite des Aufstellers gibt es weitere Handlungsempfehlungen, wie z.B. die, im Anschluss an einen Schockanruf die Polizei anzurufen. Die Pro Senectute unterstützt die Kampagne mit einer Plakataktion. Plakate, Faltblätter und Tischaufsteller können bei der Polizei bezogen werden.

Im aktuellen Jahr sind bei der

(Quelle:Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Appenzell Schockanrufe Enkeltrickbetrügereien



Top News


» Schaffhausen: Brand in Wäscherei


» Auffahrkollision ohne Verletzte


» Fulenbach: Auto prallt bei Selbstunfall in Baum – Beifahrerin leicht verletzt


» Verkehrsunfall in Im Fang: Bus und Lieferfahrzeug kollidieren


» Fahrunfähiger Autofahrer durchbricht Holzzaun - Führerausweis eingezogen

Newsletter anmelden

Jeden Tag um 17 Uhr die neusten Meldungen in Ihrer Inbox.