Blaulicht
Der Kantonspolizei Solothurn sind während den vergangenen Tagen wieder vermehrt Fälle von Betrugsversuchen per Telefon gemeldet worden, wie die Kantonspolizei Solothurn meldet.
Die Polizei mahnt die Bürgerinnen und Bürger zu entsprechender Vorsicht. Während den vergangenen Tagen haben sich wieder vermehrt Bürgerinnen und Bürger bei der Kantonspolizei Solothurn gemeldet, die sogenannte «Schockanrufe» erhalten haben.
Bei dieser Betrugsmasche rufen Betrügerinnen und Betrüger in der Regel ältere Personen an und täuschen denen gegenüber eine Notsituation eines Angehörigen vor, beispielsweise einen schweren Verkehrsunfall. Die Kriminellen gehen dabei sehr professionell vor und geben sich unter anderem als Mitarbeitende der Polizei oder der Staatsanwaltschaft aus.
Dabei setzen sie ihre potentiellen Opfer massiv unter Druck, weil die angebliche Notlage nur mit der Zahlung einer grösseren Geldsumme abgewendet werden könne (zum Beispiel für eine Operation). Vereinzelt wurde den angerufenen Personen auch mitgeteilt, dass Einbrecher im Quartier unterwegs seien, verbunden mit Fragen zu finanziellen Verhältnissen und Wertgegenständen.Mit der Eingabe von Stichworten in der Suchfunktion, finden Sie diese einfach und rasch.
.
Suche nach Stichworten:
Solothurn Solothurn: «Telefonbetrüger» aktiv entsprechender Vorsicht