Blaulicht
Am Mittwoch, 1. Februar 2023, findet in der Schweiz der jährliche Sirenentest statt, wie das Justiz- und Sicherheitsdepartements des Kantons Basel-Stadt schreibt.
Der Sirenentest dient der Sensibilisierung der Bevölkerung für den Sirenenalarm. Gleichzeitig könne die Qualität der Beschallung beurteilt, die Auslösung vor Ort kontrolliert und mit der Wiederholung des Signals der Zustand der Batterie praktisch getestet werden.Im Kanton Basel-Stadt beginnt dieser Probelauf um 13.30 Uhr mit einem regelmässig auf- und absteigenden Heulton, also dem Zeichen «Allgemeiner Alarm».
Die erste Alarmauslösung durch die Einsatzzentrale der Kantonspolizei Basel-Stadt betrifft alle Sirenen im Kantonsgebiet. Um 13.45 Uhr folgt der zweite Sirenentest: Die Einsatzzentrale der Roche werde ihre beiden Werksirenen auslösen.Aufgrund der Präsenz von Geflüchteten aus der Ukraine besteht in diesem Jahr das erhöhte Risiko, dass der Sirenenalarm bei diesen Personen Verunsicherung oder sogar Ängste auslöst.
Die Medienmitteilung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS zum Sirenenalarm steht darum auch in ukrainischer Sprache zur Verfügung.Der Sirenenalarm werde durch eine Alarmmeldung über die Informationsplattform Alertswiss ergänzt. Angaben zur Plattform finden sich auf der Internetseite www.alert.swiss. Die Alertswiss-App könne kostenlos für iOS- und Android-Smartphones in den jeweiligen Shops heruntergeladen werden.Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» ausserhalb dieser angekündigten Zeiten ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist.
In diesem Fall sei die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Weitere Hinweise und Verhaltensregeln seien auf den Webseiten von Alertswiss zu finden..
Suche nach Stichworten:
alle Probealarm Februar: Sirenen Alertswiss