Logo polizeireport.ch

Blaulicht

Cyberkriminalität - Malware via SMS

  • Cyberkriminalität - Malware via SMS
    Cyberkriminalität - Malware via SMS (Bild: Kantonspolizei Freiburg)
  • Cyberkriminalität - Malware via SMS
    Cyberkriminalität - Malware via SMS (Bild: Kantonspolizei Freiburg)
  • Cyberkriminalität - Malware via SMS
    Cyberkriminalität - Malware via SMS (Bild: Kantonspolizei Freiburg)
2022-09-28 16:00:26
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Kantonspolizei Freiburg

Als echte Erweiterungen unserer Personen sind unsere Smartphones zur Beute von Hackern geworden, wie die Kantonspolizei Freiburg berichtet.

Sie wissen, dass Ihre Geräte immer voll mit sensiblen Daten seien und daher ein beliebtes Ziel darstellen.Wenn Sie eine SMS erhalten, die Ihnen mitteilt, dass Sie eine neue Sprachnachricht erhalten haben, klicken Sie nicht auf den darin enthaltenen Link. Andernfalls laden Sie FluBot herunter, eine Schadsoftware, die Ihre persönlichen Daten (Passwörter, Konten, Bankinformationen, ...) stiehlt.- Ändern Sie alle Passwörter, die mit Ihrem Telefon verknüpft seien oder sich darin befinden.

Tun Sie dies nur von einem anderen Gerät aus, das nicht infiziert ist.Und einem dazugehörigen Link. Auf diese Weise werden sie aufgefordert, auf diesen Link zu klicken, um eine Anwendung herunterzuladen und zu installieren, die in Wirklichkeit die Schadsoftware FluBot enthält.Sobald FluBot installiert und mit den erforderlichen Berechtigungen ausgestattet ist, setzt es eine Vielzahl von Funktionen frei.

Dazu gehören beispielsweise SMS-Spamming oder der Diebstahl von Kreditkartennummern und Bankdaten. Der Virus ermöglicht auch das Einsetzen von Spyware.Die Kontaktliste werde aus dem Gerät ausgelesen und an Server gesendet, die vom Täter kontrolliert werden.

Hier habe er also Zugriff auf zusätzliche persönliche Informationen. Dies ermöglicht ihm auch weitere Angriffe auf neue Ziele unter den Kontakten des Opfers zu starten.Die Malware deaktiviert auch Google Play Protect, um von der Sicherheit des Betriebssystems nicht erkannt zu werden.

Aufgrund der erteilten Berechtigungen sei sie in der Lage, die Installation vieler Anti-Malware-Lösungen zu blockieren.- In diesem Fall versenden die Betrüger sehr viele SMS vom Handy ihrer Opfer aus. Dies an Mobiltelefone, die sich sowohl in der Schweiz als auch im Ausland befinden..

Suche nach Stichworten:

alle Cyberkriminalität Malware SMS



Top News


» Höri: Streit fordert Schwerverletzten - Täter durch Polizeihund aufgespürt


» Kloten: Motorradlenker bei Kollision schwer verletzt


» Bubendorf: Brennende Schredder-Maschine erfordert Feuerwehreinsatz


» Kollision zwischen Auto und Motorrad – Zeugenaufruf


» Eptingen: Fahrzeugbrand vor dem Belchentunnel

Newsletter anmelden

Jeden Tag um 17 Uhr die neusten Meldungen in Ihrer Inbox.