Blaulicht
Gestern wurden im Landhaus in Solothurn 17 Polizistinnen und Polizisten sowie 1 Polizeiliche Sicherheitsassistentin im Beisein von Regierungsrätin Susanne Schaffner, vieler Behördenvertreter und Angehörigen feierlich in die jeweiligen Korps aufgenommen, wie die Kantonspolizei Solothurn ausführt.
Am Montag, 26. September 2022, fand im Landhaus Solothurn wieder eine feierliche Brevetierung statt. Bei diesem Festakt leisteten insgesamt 17 Polizistinnen und Polizisten, die 2020 ihre Ausbildung begonnen haben, den Eid auf die Verfassung und wurden im Beisein von zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung, der Polizei sowie vielen Angehörigen in die jeweiligen Korps aufgenommen.
Ebenso wurde eine Polizeiliche Sicherheitsassistentin herzlich willkommen geheissen. Nach mehreren Anlässen, die Pandemie-bedingt in kleinerem Rahmen stattfinden mussten, wurde der Übertritt nun wieder gebührend gefeiert.
Die 17 neuen Polizeiangehörigen erhielten von den jeweiligen Kommandanten der Kantons- und Stadtpolizeien ihre Ernennungsurkunden. Umrahmt wurde der Anlass durch die Ehrengarde der Kantonspolizei Solothurn und musikalisch durch das Spiel der Kantonspolizei Solothurn.Die vereidigten Polizistinnen und Polizisten begannen ihre Ausbildung 2020 und seien die ersten Lehrgänge, welche die nun zwei Jahre dauernde Ausbildung erfolgreich absolviert haben.
15 von ihnen seien nun bei der Kantonspolizei Solothurn im Einsatz, je einer bei der Stadtpolizei Grenchen und der Stadtpolizei Solothurn. Die Polizeiliche Sicherheitsassistentin schloss die dreimonatige Grundausbildung 2021 ab und verstärkt seither das Korps der Kantonspolizei Solothurn.«Entscheidend sei nicht nur, was wir machen, sondern auch wie».
Im Namen des Regierungsrats gratulierte Regierungsrätin Susanne Schaffner den neuen Polizeiangehörigen zur bestandenen Ausbildung und wünschte ihnen alles Gute sowie in beruflicher und persönlicher Hinsicht Zufriedenheit. «Sie haben gelernt, mit Wissen, Können und Wollen selbstständig und erfolgreich Aufgaben, Herausforderungen und Probleme zu lösen», so Schaffner.
«Wir alle seien in unserem Beruf immer wieder und immer noch am Lernen». Dazu sei die Selbstreflexion und das eigene Entwicklungspotenzial immer wieder neu auszuloten.
«Der herausfordernde Polizeialltag werde Sie täglich in Ihren Kompetenzen trainieren» unterstrich Schaffner.Thomas Zuber, Kommandant der Kantonspolizei, hob in seiner Ansprache die Sozialkompetenz hervor. «Wir müssen uns immer wieder erinnern, dass es nicht nur entscheidend ist, was wir machen, sondern auch wie».
Als verlängerter Arm des Gesetzes sei der Polizei ein Gewaltmonopol übertragen worden. «Der Beruf sei darum einer der schwierigsten und verantwortungsvollsten.
Sie setzen das Recht durch, seien aber selber in besonderem Masse dem Recht verpflichtet», so Zuber. «Das Wichtigste ist, dass uns die Bevölkerung vertraut.
Dann verfügen wir über eine hohe Akzeptanz. Dann kommt es gut».
Zuber wünschte den Anwesenden hohe Motivation, hohes Engagement und viel Freude für ihre künftigen Aufgaben, aber auch Vorsicht und Bescheidenheit. «Es sei ein super Beruf, wir freuen uns auf Sie».Kaum ein Beruf sei so abwechslungsreich und vielseitig wie die Arbeit als Polizistin oder Polizist.
Auf der Suche nach geeignetem Nachwuchs habe die Kantonspolizei Solothurn unter anderem den «Polizeifunk» ins Leben gerufen. Die Podcast-Serie, in der Mitarbeitende authentisch über ihre Tätigkeit, ihren Werdegang und ihre Ausbildung berichten, sei über apple-podcasts, spotify oder www.polizeifunk.ch zu hören.
Bisher seien zwölf Episoden erschienen; im November folgt die dritte Staffel. Mehr über den Beruf findet sich auf im Internet unter www.meineinsatz.so, wo man sich auch online für Ausbildung anmelden kann.Mit der Eingabe von Stichworten in der Suchfunktion, finden Sie diese einfach und rasch.
.
Suche nach Stichworten:
Solothurn Solothurn: Polizistinnen feierlich vereidigt